Donnerstag, 23.12.2021
Tourismus Oberstdorf

Die Rauhnächte

Eine mystische Zeit der Dunkelheit

Vom 21. Dezember bis zum 06. Januar sind die Grenzen zwischen dem Diesseits und dem Jenseits verschommen. So erzählen es alte Sagen und Legenden.

Die Tage und Wochen um den Jahreswechsel nehmen wir heute als eine fröhliche Zeit wahr, in der wir meistens sehr beschäftigt sind.
Wir stürzen uns in die Weihnachtsvorbereitung und nach den Feiertagen beginnen wir für gewöhnlich damit, Silvesterunternehmungen zu planen und organisieren. Das Feiern steht für viele in der Zeit um den Jahreswechsel im Vordergrund.

Früher war das etwas anders. Damals waren die Tage vom 21. Dezember (mancherorts auch erst vom 25.12.) bis zum 06. Januar eine sehr mystische Zeit.

Diese „Rauhnächte“ waren verbunden mit einer Menge altem Volksglauben und übersinnlichen Vorkommnissen, die laut Geschichten und Legenden vermehrt zu diesem Zeitpunkt stattfinden sollten.

Man erzählte sich beispielsweise, dass Tiere in den Rauhnächten um Mitternacht die menschliche Sprache sprechen konnten, oder dass unverheiratete Mädchen nachts an einem Kreuzweg ihren zukünftigen Bräutigam sehen konnten.

Insgesamt waren für die damalige Bevölkerung die Rauhnächte stark verbunden mit jeglichen Formen des Wahrsagens und mit dem Erstellen von Orakeln. In Form des Bleigießens pflegen wir diesen alten Glauben heute immer noch am Silvesterabend.

In vergangenen Zeiten, glaubten die Einheimischen, dass während der dunklen Tage, um die Weihnachtszeit, die Grenze zwischen dem Diesseits und dem Jenseits verschwimmt.
Zahlreiche Sagen von übernatürlichen Vorkommnissen und Gestalten, die vor allem zu dieser Jahreszeit beobachtet wurden, sind bis heute überliefert.

Traditionell werden im Allgäu daher in den Rauhnächten immer noch die Häuser und Ställe geräuchert. In kleinen Schalen verbrennt man Weihrauch und verschiedene Kräuter. Zweck des Räucherns ist dabei neben der spirituellen auch eine reinigende Wirkung. Denn der Rauch der verglimmenden Kräuter kann desinfizierend wirken.

Doch woher kommt der Name Rauhnächte überhaupt? Anders als es vielleicht vermuten lässt, kommt das „rauh“ nicht von den kalten und eben rauen Wetterverhältnissen. Eine Theorie besagt, dass „Rauh“ ein Begriff ist, der früher für behaart und pelzig stand.

Gemeint sind dabei die wilden Klausen, die sich früher zu diesen Tagen mit Fellen und Schellen verkleideten, um böse Geister zu vertreiben.
Ein heidnischer Brauch, der sich bis heute gehalten hat, auch wenn er im Zuge der Christianisierung auf den Tag des heiligen Nikolauses, den 06. Dezember, vorverlegt wurde.

Ein kleiner Urlaubstipp für die Rauhnächte:

Die Tage sind zu dieser Zeit des Jahres kurz und die Dämmerung bricht schon früh an. Ein kleiner Spaziergang in den Abendstunden verspricht deshalb ein besonderes Erlebnis.
Wenn der Mond auf die verschneite Oberstdorfer Berglandschaft scheint, ist es nicht schwer, den alten Überlieferungen von mystischen Wesen, die durch die Straßen wandeln, Glauben zu schenken.
Eine warme Gemütlichkeit strahlen auch die hell erleuchteten Fenster der Häuser aus.
Rauhnachte-Feeling der besonderen Art also.

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Heimweh Blog auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy